Fotografen streben stets nach höchster Qualität. Doch was passiert, wenn trotz aller Bemühungen unerwünschte Unvollkommenheiten und Flecken auf Ihren Fotos sichtbar werden? Das Problem kann ein verschmutzter Kamerasensor sein. Der Sensor Ihrer geliebten Kamera, der mit der Zeit anfällig für Staub, Schmutz und Flecken ist, kann die Qualität Ihrer Bilder beeinträchtigen. Dieser ultimative Leitfaden hilft Ihnen, Ihren Sensor in optimalem Zustand zu halten und konstant hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
(Quelle: Pexels.com)
In diesem ausführlichen Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Kamerasensor reinigen. Wir vermitteln Ihnen die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Ihre Ausrüstung in Topform zu halten. Wir wissen, dass die Reinigung des empfindlichen Sensors Ihrer Kamera einschüchternd wirken kann. Aber keine Sorge! Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess – klar und präzise, sodass Sie ihn leicht zugänglich und effizient durchführen können.
Lasst uns beginnen!
Was ist ein Kamerasensor?
Der Kamerasensor ist das Herz und die Seele Ihrer geliebten Kamera in der digitalen Fotografie. Er ist unerlässlich
zum Einfangen und Umwandeln von Licht in atemberaubende Bilder, die Sie schätzen. Jeder Fotograf, der die Leistung eines Kamerasensors nutzen möchte, um beeindruckende Bilder aufzunehmen, muss ein grundlegendes Verständnis seiner Funktionsweise haben.
Ein Kamerasensor ist im Grunde ein elektronisches, lichtempfindliches Gerät, das optische Bilder in elektrische Impulse umwandelt. Er dient als moderner Ersatz für den Film, der in alten Filmkameras verwendet wurde. Der Sensor befindet sich hinter dem Kameraobjektiv. Wenn Licht durch das Objektiv auf die Sensoroberfläche trifft, erzeugt jedes lichtempfindliche Pixel eine elektrische Ladung. Diese Ladung wird anschließend in eine digitale Bilddatei umgewandelt, die auf einem Computer oder dem Display Ihrer Kamera angezeigt und bearbeitet werden kann.
Digitalkameras verwenden üblicherweise einen von zwei Kamerasensortypen: CMOS (Complementary Metal-Oxide-Semiconductor) oder CCD (Charge-Coupled Device). Jede Technologie bietet ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile.
Der erste Sensortyp für Digitalkameras war der CCD-Sensor, der in der ersten Generation digitaler Kameras weit verbreitet war. Er bietet überragende Bildschärfe, hervorragende Farbtreue und geringes Rauschen. CCD-Sensoren sind weniger energieeffizient als CMOS-Sensoren, was dazu führen kann, dass sich die Batterien einiger Kameras schneller entladen. Einige Mittelformat- und High-End-Kameras verwenden noch immer CCD-Sensoren, obwohl sie in modernen Kameras weniger verbreitet sind.
Aufgrund ihrer geringen Kosten und hohen Energieeffizienz haben CMOS-Sensoren andere Sensortypen in Digitalkameras weitgehend ersetzt. Sie ermöglichen höhere Bildraten bei Videoaufnahmen durch gute Bildqualität, verbesserte Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und schnelleres Auslesen der Daten. Darüber hinaus verbrauchen CMOS-Sensoren weniger Strom, was die Batterielebensdauer verlängert. Der Unterschied in der Bildqualität zwischen CMOS- und CCD-Sensoren hat sich dank der Weiterentwicklung der CMOS-Technologie verringert, was sie für die meisten Fotografen zu einer attraktiven Option macht.
Woher wissen Sie, ob Ihre Kamerasensoren gereinigt werden müssen?
Nachdem Sie nun wissen, was Kamerasensoren sind, ist es wichtig, vor der Reinigung zu prüfen, ob sie eine Reinigung benötigen. In diesem Abschnitt werden die Symptome eines verschmutzten Sensors erläutert und wie man sie von anderen Problemen wie Linsenstaub oder Artefakten aus der Nachbearbeitung unterscheidet. Die Qualität Ihrer Bilder und die optimale Leistung Ihrer Ausrüstung hängen von Ihrer Fähigkeit ab, die Symptome eines verschmutzten Kamerasensors zu erkennen. Das Erkennen dieser Symptome kann unnötige Reinigungen und mögliche Sensorschäden vermeiden.

(Quelle: Pexels.com)
Das Auftreten von Flecken, Punkten oder schwarzen Flecken auf Ihren Fotos ist das deutlichste Anzeichen für einen verschmutzten Kamerasensor. Kleine Blendenöffnungen (höhere Blendenzahlen) wie f/16 oder f/22 verstärken diese Artefakte, da Staub oder Schmutz deutlicher sichtbar sind. Im Vergleich zu anderen Problemen wie Linsenstaub, der sich bei Objektivbewegungen verschieben kann, bleiben die Flecken über mehrere Bilder hinweg an der gleichen Stelle.
Im Sucher der Kamera können gelegentlich Staubpartikel oder andere Partikel auf dem Sensor sichtbar werden. Dies beeinträchtigt zwar nicht direkt die Fotos, kann aber unangenehm sein und ein Zeichen dafür sein, dass der Sensor gereinigt werden muss.
Insbesondere bei Motiven mit gleichmäßigem Hintergrund oder sanften Farbverläufen können sich Ablagerungen im Sensor zu ungleichmäßigen Schatten oder Unebenheiten auf den Fotos entwickeln. Diese Schatten, die in Form von Schlieren, Linien oder Streifen auftreten können, können die Qualität Ihrer Bilder deutlich mindern und sind in der Regel ein Zeichen dafür, dass der Kamerasensor gereinigt werden muss.
Ein verschmutzter Sensor kann das digitale Rauschen verstärken, insbesondere bei Aufnahmen bei schwachem Licht oder mit höheren ISO-Einstellungen. Das Rauschen kann in Form von zufällig angeordneten Pixeln mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen auftreten, was die Klarheit und Komplexität des Bildes beeinträchtigen kann.
Das Auftreten schwacher, haarähnlicher Linien in Ihren Fotos kann durch winzige Staub- oder Faserpartikel auf dem Kamerasensor verursacht werden. Diese Linien sind zunächst möglicherweise schwer zu erkennen, werden aber deutlicher, wenn Sie Ihre Fotos bei stärkerer Vergrößerung betrachten oder große Bilder ausdrucken.
Ein deutliches Zeichen für einen verschmutzten Kamerasensor ist, wenn Sie feststellen, dass in Ihren Fotos, insbesondere unter bestimmten Lichtverhältnissen, immer wieder bestimmte Flecken oder Artefakte auftreten. Beispielsweise kann eine Reinigung des Sensors erforderlich sein, wenn Sie beim Fotografieren von strahlend blauem Himmel bei winziger Blendenöffnung ständig Flecken bemerken.
Vorbereitung zur Reinigung des Kamerasensors
Die Vorbereitung ist entscheidend für eine sichere und erfolgreiche Sensorreinigung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sensorreinigung optimal vorbereiten, um den Erfolg zu gewährleisten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kamera gemäß den detaillierten Anweisungen im Handbuch reinigen. Bevor Sie fortfahren, sollten Sie sich über die besonderen Merkmale oder Anforderungen zur Sensorreinigung informieren, die bei einzelnen Kameratypen gelten können.
Die Wahl der richtigen Umgebung für die Sensorreinigung ist entscheidend. Wählen Sie einen sauberen, staubfreien, gut beleuchteten Ort, idealerweise in Fensternähe. Nach der Reinigung im Tageslicht können Sie eventuelle Rückstände auf dem Sensor erkennen. In einer kontrollierten Atmosphäre verringert sich die Gefahr zusätzlicher Staubbildung während des Vorgangs.
Stellen Sie sicher, dass der Akku Ihrer Kamera vollständig geladen ist, bevor Sie mit der Sensorreinigung beginnen, oder verwenden Sie ein Netzteil zur Stromversorgung. Eine schnelle Entladung des Akkus während der Reinigung kann den Sensor ungeschützt lassen und zu Schäden führen.
Es ist ratsam, zu prüfen, ob eine Reinigung erforderlich ist. Stellen Sie die maximale Blendenzahl (kleinste Blende) Ihrer Kamera ein, z. B. f/22 oder f/32, und fotografieren Sie eine flache, gleichmäßig beleuchtete Oberfläche, z. B. ein weißes Blatt Papier oder einen klaren blauen Himmel. Überprüfen Sie das fertige Bild auf sichtbare Fehler oder Unvollkommenheiten. Wenn Sie Artefakte finden, ist es offensichtlich, dass der Sensor gereinigt werden muss.
Um nicht mehr Schaden als Nutzen anzurichten, sollten Sie die richtigen Werkzeuge verwenden. Sensortupfer, Reinigungsmittel, Luftgebläse und eine Sensorlupe sind häufig in Kamerasensor-Reinigungssets enthalten. Machen Sie sich vor dem Fortfahren mit der Funktion und Anwendung der einzelnen Werkzeuge vertraut.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, führen Sie eine oberflächliche Untersuchung durch, um hartnäckige oder festsitzende Rückstände am Sensor zu finden. Festsitzende Partikel erfordern möglicherweise schonendere Reinigungsmethoden oder die Hilfe eines Experten, um eine Beschädigung des Sensors zu vermeiden.
- Entfernen Sie das Objektiv und setzen Sie dann die Gehäusekappe auf .
Um den Sensor vor Lichteinwirkung zu schützen, entfernen Sie vorsichtig das Kameraobjektiv und setzen Sie den Gehäusedeckel auf die Kamera. Vermeiden Sie es, während der Reinigung das Objektiv zu wechseln, da sich dadurch mehr Staub und Schmutz ansammeln kann.
Erden Sie sich vor dem Berühren der Kamera oder des Sensors, um das Risiko statischer Entladungen zu verringern. Berühren Sie dazu einen geerdeten Metallgegenstand, z. B. eine Türklinke, oder tragen Sie ein antistatisches Armband.
Trockene Sensorreinigungstechniken vs. nasse Sensorreinigungstechniken
Um die Spitzenleistung Ihrer Ausrüstung zu erhalten, gibt es zwei grundlegende Methoden zur Sensorreinigung: Trockenreinigung und Nassreinigung. Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Daher hilft Ihnen das Wissen, wann und wie Sie die jeweilige Methode anwenden, Ihren Sensor makellos zu halten. Um Ihnen zu helfen, die ideale Balance für makellose Fotos zu finden, untersuchen wir die Unterschiede zwischen Trocken- und Nassreinigung.
- Luftgebläse: Luftgebläse sind weiche Geräte, die sanfte Luftstöße über den Kamerasensor blasen, um losen Staub und andere Partikel zu entfernen. Sie eignen sich perfekt für die routinemäßige Wartung und sind ein guter Einstieg in die Sensorreinigung. Da Luftgebläse nicht direkt mit dem Sensor in Kontakt kommen müssen, ist das Risiko einer Beschädigung geringer. Bei hartnäckigen oder klebrigen Partikeln sind sie möglicherweise nicht optimal.
- Pinselstifte und Bürsten: Pinselstifte und Bürsten haben weiche Borsten, die losen Staub und andere Ablagerungen sicher entfernen. Sie eignen sich für leichte Reinigungsarbeiten, sollten aber vorsichtig behandelt werden, um die empfindliche Sensoroberfläche zu schützen. Wählen Sie Bürsten, die speziell für die Sensorreinigung entwickelt wurden, um das Risiko einer Sensorbeschädigung zu verringern.
- Reinigungslösungen und Sensortupfer: Die Nassreinigung entfernt hartnäckige Flecken und Schmierer von der Sensoroberfläche mithilfe von Sensortupfern und speziellen Reinigungslösungen. Für eine effektive und sichere Reinigung sind die Sensortupfer so breit wie der Sensor. Der Tupfer wird mit einer Reinigungslösung benetzt und anschließend sanft über den Sensor gezogen, um den Schmutz zu lösen und aufzunehmen. Die Nassreinigung ist bei hartnäckigen Flecken erfolgreicher, erfordert aber auch mehr Sorgfalt und Genauigkeit.
- Sensorreinigungskits enthalten Sensortupfer, Reinigungsmittel und weiteres Zubehör für die Nassreinigung. Diese Kits vereinfachen den Vorgang und gewährleisten, dass alle benötigten Materialien leicht zugänglich sind.
Bei der Wahl zwischen trockener und nasser Sensorreinigung steht die Sicherheit an erster Stelle. Die Trockenreinigung ist risikofrei und eignet sich zur routinemäßigen Wartung, um leichte Staubbildung zu minimieren. Die Nassreinigung sollte nur angewendet werden, wenn die Trockenreinigung nicht effektiv ist oder hartnäckigere Flecken entfernt werden sollen.
Wenn sich nur wenige sichtbare Flecken oder winzige Staubpartikel auf dem Sensor befinden, ist eine Trockenreinigung ideal. Außerdem ist es am besten, wenn der Kamerasensor erst kürzlich leicht gereinigt wurde und keine gründliche Reinigung benötigt.
Wenn hartnäckige Flecken oder Schlieren mit Trockenreinigungsverfahren nicht entfernt werden konnten, kann eine Nassreinigung des Sensors die Lösung sein. Sie ist auch dann sinnvoll, wenn nach mehreren Trockenreinigungsversuchen immer noch Flecken oder Streifen auf Ihren Fotos sichtbar sind. Wenn sich auf dem Kamerasensor viel Staub oder klebrige Partikel angesammelt haben, die sich mit einem Gebläse oder einer Bürste nur schwer entfernen lassen, können Sie ihn mit Wasser reinigen.

(Quelle: Pexels.com)
Abschließende Tipps und bewährte Vorgehensweisen zur Reinigung des Kamerasensors:
Jeder Fotograf, der sicherstellen möchte, dass seine Ausrüstung optimal arbeitet und makellose Fotos liefert, muss den Kamerasensor unbedingt reinigen. Das Geheimnis atemberaubender Bilder ohne störende Fehler ist ein makelloser Sensor. Die Reinigung eines Sensors kann jedoch eine heikle Aufgabe sein und erfordert Genauigkeit und Sorgfalt, um Beschädigungen oder weitere Verschmutzungen zu vermeiden. Hier finden Sie einige der wichtigsten Tipps und Techniken zur Reinigung von Kamerasensoren, mit denen Sie hervorragende Ergebnisse erzielen und die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung verlängern können.
Die Reinigung von Sensoren erfordert Zeit und Sorgfalt. Überstürzen Sie den Vorgang nicht, sondern nehmen Sie sich Zeit und führen Sie jeden Schritt sorgfältig aus. Achten Sie während und nach der Reinigung besonders auf sichtbare Flecken und Unreinheiten und verwenden Sie die richtigen Produkte und Methoden, um diese zu beseitigen.
Befolgen Sie stets die Reinigungshinweise und -richtlinien des Kameraherstellers. Verschiedene Kameratypen haben unterschiedliche Anforderungen und Empfehlungen für eine sichere und effiziente Reinigung. Lesen und befolgen Sie die Tipps und Anweisungen zur Reinigung des Kamerasensors, da verschiedene Modelle unterschiedliche Spezifikationen haben können. Um mögliche Schäden zu vermeiden, sollten Sie einen professionellen Sensorreiniger beauftragen, wenn Sie Hilfe zur Reinigung Ihres Kamerasensors benötigen.
Reinigen Sie die Sensoroberfläche zunächst trocken mit einem Föhn oder einer Bürste, um losen Staub und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie eine Nassreinigung nur, wenn hartnäckige Flecken mit Trockenreinigungsverfahren nicht entfernt werden können.
Bitte beachten Sie, dass es gefährlich ist, mit Druckluft oder dem Mund direkt auf den Kamerasensor zu blasen. Die empfindliche Oberfläche des Sensors kann durch die Kraft der Druckluft oder durch Speicheltropfen beim Blasen beschädigt werden, wodurch weiterer Schmutz auf den Sensor gelangen kann.
Wählen Sie bei der Nassreinigung Sensortupfer in der richtigen Größe für Ihren Kamerasensor. Zu große oder zu kleine Tupfer können Schäden oder eine unzureichende Reinigung verursachen. Beachten Sie, dass die Reinigung des Sensors mit Wattestäbchen oder das Berühren des Sensors mit den Fingern ein typischer Fehler ist, der unbedingt vermieden werden muss. Fettige Fingerabdrücke und Fasern von Wattestäbchen, die an der Sensoroberfläche haften, können zusätzliche Probleme verursachen.
Seien Sie beim Reinigen des Sensors behutsam und vermeiden Sie zu starken Druck, egal ob Sie ihn trocken oder nass reinigen. Zu starker Druck kann die empfindliche Sensoroberfläche beschädigen.
Verwenden Sie Reinigungslösungen beim Nassreinigen des Sensortupfers sparsam. Übermäßiger Gebrauch des Reinigungsmittels kann Rückstände oder Flecken auf der Sensoroberfläche hinterlassen.
Betrachten Sie Ihre Fotos nach Abschluss des Reinigungsvorgangs mit höherer Vergrößerung oder mit einer Sensorlupe. Überprüfen Sie sie noch einmal auf verbliebenen Müll oder Relikte, da diese möglicherweise einer weiteren Reinigung bedürfen.
Halten Sie Ihre Ausrüstung sauber und lagern Sie sie staubfrei, wenn Sie sie nicht benutzen, um Staubablagerungen auf dem Kamerasensor zu vermeiden. Reinigen Sie regelmäßig das Kameragehäuse, die Objektive und die Objektivdeckel, um Staubablagerungen beim Objektivwechsel zu vermeiden.
Wenn Sie den Sensor Ihrer Kamera dennoch reinigen möchten, sollten Sie einen professionellen Sensorreinigungsservice in Anspruch nehmen. Professionelle Reinigungskräfte reinigen den Sensor fachgerecht und sicher und sorgen so für ein sicheres Gefühl und gute Ergebnisse.
Zu vermeidende Fehler beim Reinigen von Kamerasensoren:
Die Reinigung von Sensoren kann eine heikle Aufgabe sein, die Genauigkeit und Sorgfalt erfordert. Fehler bei der Sensorreinigung können zu zusätzlichem Schmutz oder dauerhaften Schäden führen, wodurch das ursprüngliche Ziel der Reinigung zunichte gemacht wird.
Ein weiterer Fehler, den Sie vermeiden sollten, ist die übermäßige Reinigung des Sensors. Häufiges Reinigen des Sensors erhöht das Risiko, ihn zu beschädigen oder zusätzlichen Staub hinzuzufügen, insbesondere wenn es nicht unbedingt erforderlich ist. Reinigen Sie den Sensor nur, wenn offensichtliche Mängel oder Flecken Ihre Fotos beeinträchtigen.
Bei der Nassreinigung kann es zu Streifen oder Rückständen auf der Sensoroberfläche kommen, wenn zu viel Reinigungslösung verwendet wird. Verwenden Sie die Reinigungslösung sparsam auf dem Sensortupfer, um eine gründliche Reinigung ohne unerwünschte Rückstände zu gewährleisten.
Die mehrmalige Verwendung desselben Sensortupfers ist ein Fehler, da dadurch Schmutz oder Reinigungsflüssigkeit von einer Stelle zur anderen übertragen werden kann, was die Probleme verschlimmert. Beginnen Sie jede Reinigung immer mit einem brandneuen, unbenutzten Tupfer.
Das Schlimmste, was Sie tun können, ist, den Reinigungsvorgang zu überstürzen. Seien Sie geduldig, nehmen Sie sich Zeit und befolgen Sie jeden Schritt aufmerksam. Eile kann zu Fehlern führen und möglicherweise den Sensor Ihrer Kamera beschädigen.
Ein häufiger Fehler, der zu Kratzern oder anderen Schäden am Sensor führen kann, ist die Verwendung unzureichender oder ungeeigneter Reinigungsprodukte. Investieren Sie in hochwertige Sensorreinigungssets und -geräte, die speziell für die Sensorreinigung entwickelt wurden, um sichere und effiziente Ergebnisse zu erzielen.
Zu starker Druck oder aggressive Reinigungstechniken können zu Sensorschäden führen. Um Unfälle zu vermeiden, gehen Sie beim Reinigen des Sensors behutsam vor und wenden Sie keine Gewalt an.
Ein typischer Fehler ist es, den Reinigungsprozess zu starten, ohne vorher den Sensorreinigungstest durchzuführen. Der Sensorreinigungstest besteht darin, ein flaches, gleichmäßig beleuchtetes Objekt, beispielsweise ein weißes Blatt Papier oder einen tiefblauen Himmel, mit der kürzesten Blendenöffnung (höchste Blendenzahl) zu fotografieren. Überprüfen Sie das fertige Bild auf sichtbare Fehler oder Unvollkommenheiten. Bei Fehlern sollte eine Reinigung durchgeführt werden; eine schnelle Sensorreinigung ist möglicherweise nicht erforderlich.
Wie bereits erwähnt, kann es zu Reinigungsfehlern führen, wenn Sie die genauen Empfehlungen zur Sensorreinigung im Handbuch Ihrer Kamera nicht lesen. Verschiedene Kameramodelle haben möglicherweise unterschiedliche Spezifikationen und Empfehlungen zur Sensorreinigung.

(Quelle: Pexels.com)
Abschluss:
Für Fotografen, die makellose und ansprechende Fotos erstellen möchten, ist das Erlernen der Reinigung von Kamerasensoren unerlässlich. Sie können Ihren Kamerasensor in Topform halten und typische Gefahren vermeiden, indem Sie die Grundlagen von Kamerasensoren verstehen, die Symptome eines verschmutzten Sensors erkennen und die besten Tipps und Vorgehensweisen befolgen.
Verwenden Sie die richtige Ausrüstung und Technik für die Trocken- und Nassreinigung und seien Sie während des Reinigungsvorgangs geduldig und sorgfältig. Vermeiden Sie häufige Fehler wie zu hohen Druck, das Auslassen des Sensorreinigungstests oder die Verwendung falscher Reinigungsmittel.
Achten Sie stets auf Sicherheit und befolgen Sie die Anweisungen des Kameraherstellers, bevor Sie mit der Sensorreinigung beginnen. Wenn Sie unsicher sind oder sich bei der Reinigung Ihres Kamerasensors nicht wohl fühlen, sollten Sie einen professionellen Sensorreinigungsservice beauftragen. So erzielen Sie optimale Ergebnisse, ohne Ihre teure Ausrüstung zu beschädigen.
Beginnen Sie Ihr Sensorreinigungsabenteuer mit dieser umfassenden Anleitung und beachten Sie die bewährten Vorgehensweisen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera optimal funktioniert und Ihre kreative Vision in jedem Foto zum Ausdruck kommt. Viel Spaß beim Fotografieren!
Quellen:
- 42 West. 2022. Kamerasensoren reinigen: Das Geheimnis der sicheren und effektiven Reinigung von Sensorstaub. Abgerufen von: https://www.adorama.com/alc/how-to-clean-camera-sensors/. Abgerufen am 16. Juli 2023.
- Cole's Classroom. 2021. So reinigen Sie einen Kamerasensor (ohne etwas zu beschädigen)! Abgerufen von: https://www.colesclassroom.com/how-to-clean-camera-sensor/. Abgerufen am 16. Juli 2023.
- PetaPixel. 2022. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Reinigen Ihres Kamerasensors. Abgerufen von: https://petapixel.com/how-to-clean-camera-sensor/. Abgerufen am 16. Juli 2023.
- Photo Focus. 2021. Sensorreinigung: Die ultimative Anleitung. Abgerufen von: https://photofocus.com/photography/technique-tutorials/sensor-cleaning-the-ultimate-guide-2-2/. Abgerufen am 16. Juli 2023.
- Photo Guard. 2020. So reinigen Sie Ihre Kamera wie ein Profi. Abgerufen von: https://www.photoguard.co.uk/cleaning-your-camera. Abgerufen am 16. Juli 2023.
- Shutter Revolve. 2019. So reinigen Sie Ihren Kamerasensor. Abgerufen von: https://www.shutterevolve.com/how-to-clean-your-camera-sensor/. Abgerufen am 16. Juli 2023.
- Studio Binder. 2019. Kamerasensoren reinigen: Was Sie beachten sollten, um Schäden zu vermeiden. Abgerufen von: https://www.studiobinder.com/blog/how-to-clean-camera-sensor/. Abgerufen am 16. Juli 2023.